Die Initiative

Förderschulabgänger im Landkreis Freudenstadt sehen sich einer äußerst schwierigen Ausbildungsplatzsituation gegenüber. Es fehlt an geeigneten Ausbildungsangeboten, die auf die Bedürfnisse dieser jungen Menschen abgestimmt sind. Die Partner der Ausbildungsinitiative möchten ihrer sozialen Verantwortung gerecht werden. Sie bieten Jugendlichen mit diesem Hintergrund eine berufliche Zukunftsperspektive. In Kooperation mit Förderschulen und beruflichen Schulen, Agentur für Arbeit, Landkreis und IHK Nordschwarzwald haben zahlreiche mittelständische Unternehmen aus der Region ein Ausbildungsprojekt ins Leben gerufen. Dieses bietet förderbedürftigen Jugendlichen die Möglichkeit, sich zum/zur Metallfeinbearbeiter/in ausbilden zu lassen. Inhaltlich wird die Ausbildung von den Lehrkräften mit einem Stütz- und Förderunterricht begleitet, der speziell auf die Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnitten ist. Die Partner der Initiative verfolgen mit ihrem Angebot das Ziel, junge Menschen in die Gesellschaft und die Berufswelt zu integrieren, ihnen soziale Kompetenzen zu vermitteln und aktiv zur Persönlichkeitsentwicklung beizutragen.

Bild vom Azub

Zielgruppe der Initiative

Das Ausbildungsangebot richtet sich an Absolventen einer Sonderschule im Landkreis Freudenstadt.

Eigeninitiative, Motivation und Interesse der Bewerber sowie die Einstufung als „besonders förderbedürftig“ durch die Agentur für Arbeit sind Voraussetzungen für die Teilnahme am Angebot der Ausbildungsinitiative.

Mehr Informationen unter Wie werde ich Azubi?

Ausbildungsstellen und Berufschule

Die Ausbildungsstellen werden von mittelständischen Betrieben im Landkreis Freudenstadt zur Verfügung gestellt. Der schulische Teil erfolgt in einer extra dafür geschaffenen Berufsschulklasse in der Heinrich-Schickhardt-Schule in Freudenstadt.

Mehr Informationen über die Ausbildungsbetriebe

Mehr Informationen über die Berufschule

Historie

2021

Schwarz Systems GmbH tritt der Ausbildungsinitiative als Ausbildungsbetrieb bei

2019

MAFAC - E. Schwarz GmbH & Co. KG tritt der Ausbildungsinitiative als Ausbildungsbetrieb bei

2011

Die Initiative erhält die Auszeichnung “Ausgewählter Ort 2011” im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs “365 Orte im Land der Ideen”.

2007

Die Gründerfirmen bieten erstmals neun zusätzliche Ausbildungsplätze zum/zur Metallfeinbearbeiter/in an. Eine Sonderberufschulklasse wurde an der Heinrich-Schickhardt-Schule eingerichtet.

Dezember 2006

Im Jahr 2006 verzeichneten die Förderschulen im Kreis Freudenstadt 28 Abgänger, weitere 27 Jugendliche beendeten ihr Berufsvorbereitungsjahr (BVJ). Dem gegenüber standen zwei Lehrstellen in der Region. Dr. Kurt Schmalz war daran gelegen die Situation für die Jugendlichen zu verbessern. Er organisierte daraufhin das erstes Treffen der Gründungsmitglieder:

  • J. Schmalz GmbH
  • fischerwerke GmbH Co. KG
  • Homag Holzbearbeitungssysteme GmbH
  • ARBURG GmbH Co. KG
  • L´Orange GmbH
  • Christophorusschule Freudenstadt Heinrich-Schickhardt-Schule Freudenstadt
  • Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald Landkreis Freudenstadt
  • Agentur für Arbeit Nagold September

Zahlen und Fakten

Entwicklung der Lehrstellen

LehrstellenUnternehmenJahr
852021
852020
872019
862018
862017
862016
852015
862014
852013
862012
862011